Arbeitsplatzverlust: Für viele ein absolutes Worst-Case-Szenario. Gerade für hoch qualifizierte, langjährige Mitarbeiter oft verbunden mit angeschlagener Würde, Existenzängsten, Selbstwertverlust, drohendem sozialem und finanziellem Abstieg samt negativen psychischen Konsequenzen.
Umgang: Wie man in solchen Situationen miteinander umgeht, beeinflusst enorm die Folgen und das Klima. Kommt's zur Krise, zum Rechtsstreit, zur Schädigung des Firmenimage, zu demotivierten im Betrieb Verbliebenen oder finden sich via Outplacement für beide Seiten würdevolle Lösungen!
Ermessensfrage: Ethik, Firmenkultur und finanzielle Möglichkeiten entscheiden mit, ob ein Arbeitgeber Hilfestellung via Outplacement bietet. Häufig als Lösung bei Reorganisationen mit personellen Konsequenzen, auch um Imageschäden zu vermeiden, oder bei Insolvenzen, Übernahmen, Standortverlagerungen, aber auch wenn schlicht "die Chemie nicht mehr stimmt".
Ziel: Outplacement soll sinnvolle und sozialverträgliche Trennungslösungen ermöglichen, so, dass man sich später wieder in die Augen schauen kann. Die Schweiz ist klein - man kennt sich - man trifft sich wieder!
Coach als Vermittler: Ich bin im Outplacement sowohl arbeitgeberseitig, z.B. in der Begleitung im Entlassungs- oder Freistellungsprozess oder auch als Vermittler zwischen den Parteien tätig. Und selbstverständlich in der umfassenden Beratung und Begleitung der betroffenen entlassenen Person in deren beruflicher Neuorientierung.
Kein Standard: Jedes Outplacement ist individuell und situations- markt-, firmen- und personenbezogen. Doch typischerweise gliedert sich das Outplacement in folgende Phasen:
Dauer: Entweder es wird ein Zeitraum festgelegt (Beginn und Ende) oder das Outplacement dauert bis zur definitiven Lösungsfindung - also mit "Jobgarantie", was dem Entlassenen höchstmögliche Sicherheit bietet.
Kosten: Art und Umfang des Outplacements bestimmen die durch den Auftraggeber zu tragenden Kosten. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird in der Abklärungsphase transparent.
Mehr im persönlichen Gespräch.